
Blutspenden retten Leben. Heike Schreiter betritt das Krankenhaus. Davor steht ein Fahrzeug, das zum Blutspendedienst des DRK (Deutsches Rotes Kreuz) gehört. Es ist eine sehr effektive Methode, Blutspender zu sein. Man kann sicher sein, dass die Hilfe ankommt. Darum geht Heike vier Mal pro Jahr zu den Spendeterminen. Organisationen wie das Rote Kreuz führen jährlich über 43.000 Blutspenden an vielen verschiedenen Orten durch. Wer Spender sein möchte, sollte für einen Termin rund eine Stunde Zeit einplanen.
Als Erstes geht es zur Anmeldung. Hier werden die persönlichen Daten aufgenommen. Dann erhält man einen Fragebogen mit einfachen Fragen zum Gesundheitszustand. Als Nächstes muss Heike zum Arzt, der den Blutdruck misst und den Fragebogen kurz bespricht. Dann beginnt die eigentliche Spende. Dabei werden in etwa zehn Minuten rund ein halber Liter Blut entnommen. Währenddessen kann man es sich auf einer Liege bequem machen. Zum Abschluss bekommt Heike einen kleinen Imbiss. Es ist sehr wichtig, nach der Blutspende viel zu trinken und etwas zu essen.
Damit ist der Weg der Blutspende aber noch lange nicht vorbei. Es folgen noch vier Etappen, bevor das Blut zum Patienten gelangt. Zuerst trennt man es in verschiedene Bestandteile. Im Labor findet dann eine umfassende Untersuchung statt. Außerdem bestimmt man noch einmal die Blutgruppe und versieht das Blut mit einem Strichcode, in dem alle Eigenschaften des Blutes gespeichert sind. Blutbestandteile werden bei niedrigen Temperaturen bis zu 42 Tage in Kühlräumen aufbewahrt.
Blutspenden benötigen nicht nur Ärzte, sondern auch Biologen und Chemiker für wissenschaftliche Untersuchungen. „Schenke Leben, spende Blut“ – so wirbt das Rote Kreuz für Blutspenden. Und das ist sehr wichtig, denn viele junge Leute halten sich vom Blutspenden fern.
Fragen:
Heike Schreiter ist eine Blutspenderin.
- richtig
- falsch
- steht nicht im Text
Antwort: 1) richtig
Blutbestandteile dürfen nur Ärzte und Krankenschwestern bestellen.
- richtig
- falsch
- steht nicht im Text
Antwort: 3) steht nicht im Text
Die Werbung für Blutspenden hat das Ziel, Jugendliche für diese Hilfe zu gewinnen.
- richtig
- falsch
- steht nicht im Text
Antwort: 1) richtig
Blutspenden retten Leben. Heike Schreiter betritt das Krankenhaus. Davor steht ein Fahrzeug, das zum Blutspendedienst des DRK (Deutsches Rotes Kreuz) gehört. Es ist eine sehr effektive Methode, Blutspender zu sein. Man kann sicher sein, dass die Hilfe ankommt. Darum geht Heike vier Mal pro Jahr zu den Spendeterminen. Organisationen wie das Rote Kreuz führen jährlich über 43.000 Blutspenden an vielen verschiedenen Orten durch. Wer Spender sein möchte, sollte für einen Termin rund eine Stunde Zeit einplanen.
Als Erstes geht es zur Anmeldung. Hier werden die persönlichen Daten aufgenommen. Dann erhält man einen Fragebogen mit einfachen Fragen zum Gesundheitszustand. Als Nächstes muss Heike zum Arzt, der den Blutdruck misst und den Fragebogen kurz bespricht. Dann beginnt die eigentliche Spende. Dabei werden in etwa zehn Minuten rund ein halber Liter Blut entnommen. Währenddessen kann man es sich auf einer Liege bequem machen. Zum Abschluss bekommt Heike einen kleinen Imbiss. Es ist sehr wichtig, nach der Blutspende viel zu trinken und etwas zu essen.
Damit ist der Weg der Blutspende aber noch lange nicht vorbei. Es folgen noch vier Etappen, bevor das Blut zum Patienten gelangt. Zuerst trennt man es in verschiedene Bestandteile. Im Labor findet dann eine umfassende Untersuchung statt. Außerdem bestimmt man noch einmal die Blutgruppe und versieht das Blut mit einem Strichcode, in dem alle Eigenschaften des Blutes gespeichert sind. Blutbestandteile werden bei niedrigen Temperaturen bis zu 42 Tage in Kühlräumen aufbewahrt.
Blutspenden benötigen nicht nur Ärzte, sondern auch Biologen und Chemiker für wissenschaftliche Untersuchungen. „Schenke Leben, spende Blut“ – so wirbt das Rote Kreuz für Blutspenden. Und das ist sehr wichtig, denn viele junge Leute halten sich vom Blutspenden fern.
Fragen:
Heike Schreiter ist eine Blutspenderin.
- richtig
- falsch
- steht nicht im Text
Antwort: 1) richtig
Blutbestandteile dürfen nur Ärzte und Krankenschwestern bestellen.
- richtig
- falsch
- steht nicht im Text
Antwort: 3) steht nicht im Text
Die Werbung für Blutspenden hat das Ziel, Jugendliche für diese Hilfe zu gewinnen.
- richtig
- falsch
- steht nicht im Text
Antwort: 1) richtig
Ответы на вопрос

Blutbestandteile dürfen nur Ärzte und Krankenschwestern bestellen.
Ответ: 2) falsch
В тексте не сказано, что только врачи и медсестры могут заказывать компоненты крови. В нем упоминаются биологи и химики, которые также участвуют в научных исследованиях, связанных с анализом крови.Die Werbung von Blutspenden hat das Ziel, die Jugendlichen für diese Hilfe zu gewinnen.
Ответ: 1) richtig
В тексте прямо говорится, что организация, как Красный Крест, проводит кампанию по привлечению молодежи к сдаче крови.
Похожие вопросы









Топ вопросов за вчера в категории Немецкий язык



Последние заданные вопросы в категории Немецкий язык





-
Математика
-
Литература
-
Алгебра
-
Русский язык
-
Геометрия
-
Английский язык
-
Химия
-
Физика
-
Биология
-
Другие предметы
-
История
-
Обществознание
-
Окружающий мир
-
География
-
Українська мова
-
Информатика
-
Українська література
-
Қазақ тiлi
-
Экономика
-
Музыка
-
Право
-
Беларуская мова
-
Французский язык
-
Немецкий язык
-
МХК
-
ОБЖ
-
Психология
-
Физкультура и спорт
-
Астрономия
-
Кыргыз тили
-
Оʻzbek tili