
Blutspenden retten Leben. Heike Schreiter betritt das Krankenhaus. Davor steht ein Fahrzeug, das zum Blutspendedienst des DRK (Deutsches Rotes Kreuz) gehört. Es ist eine sehr effektive Methode, Blutspender zu sein. Man kann sicher sein, dass die Hilfe ankommt. Darum geht Heike viermal pro Jahr zu den Spendeterminen. Organisationen wie das Rote Kreuz führen jährlich über 43.000 Blutspenden an vielen verschiedenen Orten durch. Wer Spender sein möchte, sollte für einen Termin rund eine Stunde Zeit einplanen.
Zuerst geht es zur Anmeldung. Hier werden die persönlichen Daten aufgenommen. Dann erhält man einen Fragebogen mit einfachen Fragen zum Gesundheitszustand. Anschließend muss Heike zum Arzt, der den Blutdruck misst und den Fragebogen kurz bespricht. Danach beginnt die eigentliche Spende. Dabei werden in etwa zehn Minuten rund ein halber Liter Blut entnommen. Während dieser Zeit kann man sich auf einer Liege bequem machen. Zum Abschluss bekommt Heike einen kleinen Imbiss. Es ist sehr wichtig, nach der Blutspende viel zu trinken und etwas zu essen.
Doch der Weg der Blutspende ist damit noch nicht vorbei. Es folgen noch vier Etappen, bevor das Blut zum Patienten gelangt. Zuerst trennt man es in verschiedene Bestandteile. Im Labor findet eine umfassende Untersuchung statt. Außerdem wird die Blutgruppe noch einmal bestimmt, und das Blut erhält einen Strichcode, in dem alle Eigenschaften des Blutes gespeichert sind. Blutbestandteile werden bei niedrigen Temperaturen bis zu 42 Tage lang in Kühlräumen aufbewahrt.
Blutspenden benötigen nicht nur Ärzte, sondern auch Biologen und Chemiker für wissenschaftliche Untersuchungen. „Schenke Leben, spende Blut“ – mit diesem Slogan wirbt das Rote Kreuz für Blutspenden. Das ist sehr wichtig, denn besonders junge Menschen halten sich oft vom Blutspenden zurück.
Fragen:
Heike Schreiter ist Blutspenderin.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 1
Das Deutsche Rote Kreuz ist die einzige Organisation, die Blutspenden organisiert.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 2
Nur Jugendliche ab 15 Jahren können Blut spenden.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 3
Die Blutspende dauert zwei Stunden.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 2
Der Arzt untersucht zuerst die Gesundheit des potenziellen Spenders.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 1
Während der Blutentnahme kann sich Heike eine halbe Stunde ausruhen.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 2
Am Abschluss genießt Heike einen Imbiss und bekommt auch 10 Euro Entlohnung für ihre Spende.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 3
Nach dem Blutspenden darf man keine alkoholischen Getränke zu sich nehmen.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 3
Das Blut muss mehrfach überprüft werden, bevor es zum Patienten gelangt.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 1
Blutbestandteile dürfen nur Ärzte und Krankenschwestern bestellen.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 2
Die Werbung für Blutspenden hat das Ziel, besonders junge Menschen für diese Hilfe zu gewinnen.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 1
Blutspenden retten Leben. Heike Schreiter betritt das Krankenhaus. Davor steht ein Fahrzeug, das zum Blutspendedienst des DRK (Deutsches Rotes Kreuz) gehört. Es ist eine sehr effektive Methode, Blutspender zu sein. Man kann sicher sein, dass die Hilfe ankommt. Darum geht Heike viermal pro Jahr zu den Spendeterminen. Organisationen wie das Rote Kreuz führen jährlich über 43.000 Blutspenden an vielen verschiedenen Orten durch. Wer Spender sein möchte, sollte für einen Termin rund eine Stunde Zeit einplanen.
Zuerst geht es zur Anmeldung. Hier werden die persönlichen Daten aufgenommen. Dann erhält man einen Fragebogen mit einfachen Fragen zum Gesundheitszustand. Anschließend muss Heike zum Arzt, der den Blutdruck misst und den Fragebogen kurz bespricht. Danach beginnt die eigentliche Spende. Dabei werden in etwa zehn Minuten rund ein halber Liter Blut entnommen. Während dieser Zeit kann man sich auf einer Liege bequem machen. Zum Abschluss bekommt Heike einen kleinen Imbiss. Es ist sehr wichtig, nach der Blutspende viel zu trinken und etwas zu essen.
Doch der Weg der Blutspende ist damit noch nicht vorbei. Es folgen noch vier Etappen, bevor das Blut zum Patienten gelangt. Zuerst trennt man es in verschiedene Bestandteile. Im Labor findet eine umfassende Untersuchung statt. Außerdem wird die Blutgruppe noch einmal bestimmt, und das Blut erhält einen Strichcode, in dem alle Eigenschaften des Blutes gespeichert sind. Blutbestandteile werden bei niedrigen Temperaturen bis zu 42 Tage lang in Kühlräumen aufbewahrt.
Blutspenden benötigen nicht nur Ärzte, sondern auch Biologen und Chemiker für wissenschaftliche Untersuchungen. „Schenke Leben, spende Blut“ – mit diesem Slogan wirbt das Rote Kreuz für Blutspenden. Das ist sehr wichtig, denn besonders junge Menschen halten sich oft vom Blutspenden zurück.
Fragen:
Heike Schreiter ist Blutspenderin.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 1Das Deutsche Rote Kreuz ist die einzige Organisation, die Blutspenden organisiert.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 2Nur Jugendliche ab 15 Jahren können Blut spenden.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 3Die Blutspende dauert zwei Stunden.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 2Der Arzt untersucht zuerst die Gesundheit des potenziellen Spenders.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 1Während der Blutentnahme kann sich Heike eine halbe Stunde ausruhen.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 2Am Abschluss genießt Heike einen Imbiss und bekommt auch 10 Euro Entlohnung für ihre Spende.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 3Nach dem Blutspenden darf man keine alkoholischen Getränke zu sich nehmen.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 3Das Blut muss mehrfach überprüft werden, bevor es zum Patienten gelangt.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 1Blutbestandteile dürfen nur Ärzte und Krankenschwestern bestellen.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 2Die Werbung für Blutspenden hat das Ziel, besonders junge Menschen für diese Hilfe zu gewinnen.
1) richtig 2) falsch 3) steht nicht im Text
Antwort: 1
Ответы на вопрос

Heike Schreiter ist ein Blutspender.
Ответ: 1) правильно
В тексте говорится, что Хайке Шрайтер регулярно сдаёт кровь, поэтому это утверждение верно.Das Deutsche Rote Kreuz ist die einzige Organisation, die Blutspenden organisiert.
Ответ: 2) неправильно
В тексте упоминается, что организации, как например Красный Крест, проводят кампании по сдаче крови, но не указано, что только Красный Крест этим занимается. Существуют и другие организации, которые организуют сдачу крови.Nur Jugendliche ab 15 Jahren können am Blutspenden teilnehmen.
Ответ: 3) не указано в тексте
В тексте не указано, с какого возраста можно сдавать кровь, поэтому этот вопрос не может быть однозначно решён на основе представленного материала.Das Blutspenden dauert 2 Stunden.
Ответ: 2) неправильно
Текст говорит, что для сдачи крови нужно выделить около одного часа, а не два.Der Arzt untersucht zuerst die Gesundheit des potenziellen Spenders.
Ответ: 1) правильно
В тексте указано, что после регистрации и получения анкеты, спешивший на сдачу крови человек идёт к врачу, который проверяет его состояние и измеряет давление, что подтверждает, что врач проверяет здоровье до начала процесса сдачи крови.Während der Blutentnahme kann sich Heike eine halbe Stunde ausruhen.
Ответ: 2) неправильно
В тексте сказано, что на самом процессе сдачи крови, который длится около десяти минут, Хайке лежит на специальной кушетке, а не отдыхает полчаса.Am Abschluss genießt Heike einen Imbiss und bekommt auch 10 Euro Entlohnung für ihre Spende.
Ответ: 2) неправильно
В тексте упоминается, что Хайке получает небольшой перекус после сдачи крови, но не указано, что ей платят 10 евро за её пожертвование.Nach dem Blutspenden darf man keine alkoholischen Getränke zu sich nehmen.
Ответ: 3) не указано в тексте
В тексте говорится о том, что после сдачи крови важно много пить и немного поесть, но про алкогольных напитков ничего не сказано.Das Blut muss man vielmals überprüfen, bevor es zum Patienten gelangt.
Ответ: 1) правильно
Текст подробно описывает процесс проверки крови в лаборатории, разделение её на компоненты и дальнейшие исследования, что подтверждает многократную проверку крови перед её передачей пациенту.
Похожие вопросы









Топ вопросов за вчера в категории Другие предметы







Последние заданные вопросы в категории Другие предметы





-
Математика
-
Литература
-
Алгебра
-
Русский язык
-
Геометрия
-
Английский язык
-
Химия
-
Физика
-
Биология
-
Другие предметы
-
История
-
Обществознание
-
Окружающий мир
-
География
-
Українська мова
-
Информатика
-
Українська література
-
Қазақ тiлi
-
Экономика
-
Музыка
-
Право
-
Беларуская мова
-
Французский язык
-
Немецкий язык
-
МХК
-
ОБЖ
-
Психология
-
Физкультура и спорт
-
Астрономия
-
Кыргыз тили
-
Оʻzbek tili